Nahwärme für Rinnenthal

Nahwärme für Rinnenthal

  • Hintergrund

    Öl und Gas werden künftig nur noch sehr eingeschränkt für die Beheizung einsetzbar sein. Zudem sind die Kosten für diese Energieträger durch den massiven Einfluss weltweiter Krisen und der jährlich steigenden CO2 Bepreisung nicht mehr einschätzbar. Ein Umstieg von Öl auf Gas auf eine Wärmepumpe erfordert teilweise erhebliche Investitionen für Wärmedämmung und Umrüstung bestehender Heizungen auf Flächenheitzungen.

    Ein mit Hackschnitzeln betriebenes Nahwärmenetz bietet eine zukunftsweisende wirtschaftliche und umweltfreundliche Wärmeversorgung für Rinnenthal. Der Anschluß an das Nahwärmenetz ermöglicht die Weiternutzung bestehender Heizkörper und reduziert so erheblich den Investitionsbedarf für die Umrüstung auf eine auch in Zukunft wirtschaftliche Heizart.

    Damit keine Abhängigkeit von einem gewinnorientierten einzelnen Unternehmen entsteht, wurde am 9.4.2025 die Bürgerenergiegenossenschaft "Energie Rinnenthal eG" unter reger Beteiligung der Rinnenthaler ins Leben gerufen.

  • Was ist die Bürgerenergiegenossenschaft "Energie Rinnenthal eG"?

    Die Energie Rinnenthal eG ist ein Zusammenschluss von Hauseigentümern, deren gemeinsames Interesse der Bezug von Nahwärme für ihre Liegenschaften in Rinnenthal ist. Zu diesem Zweck beabsichtigt die Energie Rinnenthal eG den Bau und den Betrieb eines mit Hackschnitzeln betriebenen Nahwärmenetzes in Rinnenthal. 

    Alle Details zum geplanten Nahwärmenetz finden Sie in den zum Download bereitgestellten Unterlagen. Für die Planung und Errichtung des Nahwärmenetzes arbeitet die Genossenschaft eng mit der Firma "Enerpipe" zusammen. Enerpipe ist in vielen Orten tätig, in der Nähe z.B. in Derching, Inchenhofen und Ried.

    Die wirtschaftlichen Entscheidungen über das Nahwärmenetz, z.B. über zukünftige Preisgestaltung, treffen die Mitglieder der Genossenschaft selbst.

    Die Genossenschaft ist nicht gewinnorientiert und wird von ihren Mitgliedern ehrenamtlich getragen.

    Stand 23.6.2025 hat die Genossenschaft 90 Mitglieder. U.a. hat der Stadtrat der Stadt Friedberg am 10.4.2025 einstimmig den Beitritt zur Genossenschaft beschlossen.

  • Wie geht es weiter (Stand 23.7.2025)?

    • Am 5.5.2025 haben die Mitglieder auf der ersten Generalversammlung einstimmig die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats gewählt (siehe unten).
    • Aktuell laufen diverse, mit der Gründung einhergehende Aktivitäten, u.a. Prüfung der Gründung durch den Genossenschaftsverband Bayern (GVB), Eintrag ins Genossenschaftsregister etc. Wenn die Genossenschaft ins Register eingetragen ist, wird eine Bankverbindung etabliert und die Zahlung der Mitgliedsbeiträge wird angefordert.
    • Basierend auf der aktuellen Mitgliederliste wurde die Kalkulation des Vorhabens durch die Firma Enerpipe überprüft. Der Vorstand hat auf dieser Basis einen Businessplan erstellt, der ebenfalls Gegenstand der Gründungsprüfung durch den GVB ist.
    • Der nächste Schritt ist die Finalisierung der Trassenplanung: Hierzu werden die Arbeitskreismitglieder auf die Genossenschaftsmitglieder zugehen und deren Wünsche an den Leitungsverlauf sowie die Position des Hausanschlusses und der Wärmetauscher ermitteln.
    • Des weiteren ist die Standortplanung für das Heizhaus angelaufen.
  • Aufruf zur Mitarbeit!

    Alle Mitglieder sind aufgerufen, das gemeinsame Vorhaben mit tatkräftig zu unterstützen! 

    Dies kann durch ehrenamtliche Mitarbeit in Vorstand oder Aufsichtsrat oder in einem der 6 Fachbereiche erfolgen:


Vorstand und Aufsichtsrat der Energie Rinnenthal eG in Gründung

VorstandAufsichtsrat
Dr. Schneider, JochenStegmeir, Matthias (Vorsitzender)
Treffler, ChristianBradl, Manfred (stv. Vorsitzender)
Pletschacher, SimonEichmann, Roland
Fischer, Josef
Kreitmair, Dominik


Mitglieder der Arbeitsgruppe „Nahwärme für Rinnenthal“:

Roland Eichmann (1. Bürgermeister)

Matthias Stegmeir (Leiter Arbeitsgruppe)

Bissinger Matthias

Bradl Konrad

Bradl Manfred

Fischer Josef

Habersetzer Benedikt jr.

Kreitmair Dominik

Lindemeyer Inn           

Posch Stephanie

Seitz Josef jr.

Treffler Christian

Harald Gräf

Dr. Jochen Schneider