Happy seniors wave from a bridge

Senioren, Integration und Soziales in Friedberg

S.I.S. – Senioren.Integration.Soziales

Senioren, Integration und Soziales

S.I.S. - Büro für Senioren, Integration und Soziales


Das Büro für Senioren, Integration und Soziales, kurz S.I.S., ist Anlaufstelle für alle Senioren und Seniorinnen, aber genauso auch für ausländische wie nicht-ausländische Bürger und Bürgerinnen in sozialen Fragen und Angelegenheiten.

Wir sehen uns als Lotsinnen im Behörden- Antrags- und Informationsdschungel und können Ihnen sagen, wer für Ihre Frage oder Ihr Anliegen der oder die richtigen Ansprechpartner sind.

Wir arbeiten eng mit anderen Stellen der Stadt Friedberg und dem Landkreis zusammen und haben auch darüberhinausgehende Informationen für Sie parat. 

Wir bieten Informationsveranstaltungen zu bestimmten Themen an, z.B. Leben im Alter, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung u.a.

Haben Sie selbst einen Vorschlag oder eine Idee? Was wäre für Sie interessant? Bitte melden Sie sich! Wir freuen uns über Ihre Anregungen.

Wir organisieren und unterstützen Integrationsprojekte – beispielsweise

  • die „Internationalen Frauen Friedbergs“, die sich regelmäßig zum Frauenfrühstück treffen und auch Ausflüge oder Museumsbesuche gemeinsam veranstalten – hier ist jede Frau willkommen!
  • das Sprachenprojekt „Friedberg spricht“, ein offener Sprachentreff bei dem sich Interessierte mit Gleichgesinnten im Café um die Ecke zum Plaudern in verschiedenen Sprachen treffen können.
  • die Hausaufgabenhilfe
  • jährlich ein Internationales Fest zu dem alle Friedberger eingeladen sind und vieles mehr.

Wir sind für Ihre Anliegen da – bitte melden Sie sich gerne bei: Tatjana Asmuth und Ulrike Proeller

Diese Mail kommt bei uns beiden an: sis@friedberg.de


Seniorengerechtes Quartiersmanagement

Demographischer Wandel – Pflege – Wohnen im Alter. Dies sind nur ein paar wenige Stichworte, die oft im Zusammenhang mit kommunaler Seniorenarbeit genannt werden.

Und dann gibt es da noch den Begriff “Quartiersmanagement”. Doch was genau wird eigentlich darunter verstanden?

Aufgabe und Ziel eines seniorengerechten Quartiersmanagements ist es, Angebote an ältere Menschen zu richten, die Unterstützung im Alltag in Ihrem „Quartier“ benötigen. Das „Quartier“ bezeichnet damit nicht nur das eigene Wohnumfeld bzw. die eigenen vier Wände, sondern es bezieht das soziale Umfeld mit ein. Senioren und Seniorinnen sollen mit der Unterstützung der Quartiersmanagerin möglichst lange selbstbestimmt in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können. Dazu ist es notwendig, dass Strukturen aufgebaut werden, damit der Alltag auch bei Einschränkungen weiter bewältigt werden kann. 

Das Quartierskonzept ist zunächst auf die südlichen Stadtteile ausgerichtet. Das Büro von Tatjana Asmuth ist im Bahnhofsgebäude in unmittelbarer räumlicher Nachbarschaft zum Bürgernetz Friedberg.

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Sie im Seniorengerechten Quartiersmanagement:

  • Abhalten von Informationsveranstaltungen
  • Hilfe beim Ausbau von Liefer- und Unterstützungsangeboten
  • Beratung
  • Soziale Teilhabe ermöglichen
  • Ausweitung der Hilfen des Bürgernetzes Friedberg
  • u.v.m.

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns gerne.

Das Projekt Quartiersmanagement wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.