Kultur.Findet.Stadt 2022

Kultur.Findet.Stadt 2022

Der Sommer steht vor der Tür und somit sonnige warme Tage, die ins Freie locken. Nach der langen Zeit des Wartens verwandelt sich die Friedberger Innenstadt wieder in ein Kulturzentrum Die Stadt und andere Veranstalter bieten zahlreiche Open-Air-Veranstaltungen an. Unter dem Label „Kultur.Findet.Stadt.“ stehen von Juni bis August unterschiedliche kleine und mittelgroße Formate an – von Konzerten über Theater bis hin zu Festivals. Den Start gibt „Focus Gitarre“ im Witelsbacher Schloss. Internationale junge Künstlerinnen und Künstler treten mit Friedberger Nachwuchsmusikern auf. International wird es auch nochmal zum Abschluss, wenn der Friedberger Musiksommer sein Stelldichein gibt. Eine Auswahl weiterer Highlights:

Fête de la Musique

Das Fest der Musik findet jährlich am 21. Juni in hunderten Städten weltweit statt. Musikerinnen und Musiker sowie Bands unterschiedlicher Genres verwandeln die Altstadt zur Sonnwende zwischen 17 und 22 Uhr in einen pulsierenden Klangkörper. Gespielt wird in Innenhöfen, auf Terrassen und auf Freiflächen in der Stadt. Alle Veranstaltungen im Rahmen der Fête de la Musique sind ohne Eintritt zugänglich. Die Künstlerinnen und Künstler spielen ohne festes Honorar, sondern setzen »auf Hut«.

Freiluftbühne im Archivhof

Am 2 Juli ist im städtischen Archivhof, mitten in der Altstadt, einiges geboten. Der Nachmittag startet mit dem Kinderkonzert „Der Froschkönig“, ein interaktiv gespieltes, musikalisch umrahmtes Stück von „Fritz und Freunde“ für große und kleine Märchenfans. Danach heißt es Bühne frei für den Friedberger Poetry Slam, einem Dichterwettstreit, bei welchem die Texte vorgelesen, performt oder gesungen werden. Wer liest? Was wird geboten? Alles ist möglich – und genau das macht den Reiz des Abends aus. Die Besucher werden dabei auf eine ganz eigene Weise gefordert, am Ende küren sie immerhin den Gewinner. Zum Abschluss ist ein rockiges Konzert geplant.

Tour de Friedberg

Der gefürchtete Friedberger Berg steht wieder einmal sportlich im Mittelpunkt. Am 16. Juli wird nicht hinauf gerannt wie beim Halbmarathon, sondern diesmal kommt es zu Ausscheidungsrennen unter Radsportlern. Hintergrund ist eine legendäre Wette, die auf sein 101. Jubiläum zurückblickt. Der Fahrradhändler Peter Tacho gewann anno dazumal seine Wette, den Berg 50 Mal rauf und runter zu radeln – ohne abzusteigen und unter den Bedingungen im Jahr 1921. Umrahmt wird das aktuelle Spektakel am Marienplatz mit Musik, Gastronomie, Nostalgierädern, einer Fundradlversteigerung, einem Radcorso durch die Altstadt und schließlich mit einer Rädersegnung.

Das ist geboten beim Veranstaltungssommer 2022